Veröffentlichungen
Monographie und Sammelband
- 2020:
Kostenloser Download von:
Einfache oder Leichte Sprache
Eine Entscheidungshilfe
Spaß am Lesen Verlag, Münster.
ISBN 978-3-948856-44-1 (Druck)
ISBN 978-3-948856-45-8 (PDF)
- 2019:
Einfache Sprache in Zeiten des Wandels
Zur Notwendigkeit einer verständlichen Wissenschaft
Heidelberg: Springer (essentials).
ISBN 978-3-658-27739-0 (Druck)
ISBN 978-3-658-27740-6 (PDF)
- 2019:
Mit einfacher Sprache Wissenschaft kommunizieren
Heidelberg: Springer (essentials).
ISBN 978-3-658-25008-9 (Druck)
ISBN 978-3-658-25009-6 (PDF)
- 2018:
Einfache Sprache –
Verständliche Texte schreiben
Unter Mitwirkung von Annette Verhein-Jarren
- 2017:
Professionell texten.
Grundlagen, Tipps und Techniken.
4., vollständig überarbeitete Auflage 2017.
Beck im dtv
ISBN 978-3-406-70520-5
1. Aufl., 2003
2. Aufl., 2008
3. Aufl., 2011
- 2016:
Leichte Sprache - Einfache Sprache
Literaturrecherche - Interpretation - Entwicklung
Hannover: Bibliothek der HSH
- 2016:
Texten für die Technik.
Zusammen mit Annette Verhein-Jarren
Leitfaden für Praxis und Studium.
2. durchges. und geänd. Aufl.
Heidelberg: Springer
- 2012:
Interviews in der Recherche.
Redaktionelle Gespräche zur Informationsbeschaffung.
Ab der 2. Auflage zusammen mit Sabine Reich –
2., vollständig überarbeitete Auflage,
Wiesbaden: Springer VS, 2012.
ISBN: 978-3-531-18159-2
1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004.
- 2006:
Studentisches Projekt Geisterstunde.
Aachen: Shaker, 2006.
ISBN 978-3-8322-4919-9
Baumert [Hrsg.] – Das Vorwort: Gespenster als Massenware
- 2005:
Mit der Muttersprache auf Talfahrt.
Die Frage nach der deutschen Identität
Paderborn: Ifb
ISBN 3-931263-52-5
- 2002:
Öffentlichkeitsarbeit.
Ein Ratgeber für Klein- und Mittelunternehmen.
München: Beck/dtv, 2002.
Zusammen mit Aberle, Siegfried
Als kostenloser Download
auf dem Bibliotheks-Server der HS-Hannover verfügbar.
- 1999:
Recherchegespräche.
Das Interview in der Informationsbeschaffung.
Reutlingen: doculine, 1999.
- 1998:
Gestaltungsrichtlinien.
Style Guides planen, erstellen und pflegen.
Reutlingen: doculine, 1998.
Als kostenloser Download
auf dem Bibliotheks-Server der HS-Hannover verfügbar.
- 1989:
'Kritische Grammatik' und Künstliche Intelligenz.
Ein Beitrag zur Bedeutungstheorie.
Dissertation, Universität Hannover 1989.
- 1989:
Rakform
Bibliothekarische Titelaufnahmen nach den Regeln für
die alphabetische Katalogisierung in der EDV. Bedienungsanleitung und Quellcode
für die programmierte Verarbeitung.
Universität Hannover, Schriftenreihe der Forschungsstelle EDV 2.
[Seitenanfang]
Weitere Veröffentlichungen
- 2022:
Anmerkungen zu Ursprüngen von Sprache
In: Heidrich-Wilhelms, Franziska; Heine, Carmen; Link, Lisa; Villiger, Claudia [Hrsg.]: Fachkommunikation — gestern – heute – morgen.
Festschrift für Klaus Schubert.
Hildesheim: Universitätsverlag, S. 33–80.
- 2021:
Geschichten erzählen
Technische Kommunikation 5, S. 30–33.
- 2021:
Dampf im Kessel
2020 wurden einige Meilensteine erreicht,
die den Weg in die sprachliche Zukunft bereiten.
Technische Kommunikation 1, S. 40–42.
- 2020:
Nicht mehr als nötig
Technische Kommunikation 5, S. 22–26.
- 2020:
Einfach schreiben
Technische Kommunikation 1, S. 35–39.
- 2018:
Einfache Sprache und Leichte Sprache
Kurz und bündig. Hannover: HSH.
Als kostenloser Download auf dem Bibliotheks-Server der HS-Hannover verfügbar.
- 2016:
Logik und ihre Grenzen.
Tractatus Logico-Philosophicus. Ludwig Wittgenstein.
In: Max Behland, Walter Krämer und Reiner Pogarell (Hg.): Edelsteine.
121 Sternstunden deutscher Sprache –
vom Nibelungenlied bis Einstein, von Mozart bis Loriot.
Grundlegend überarbeitete und erweite Neuauflage. Paderborn: IFB Verlag,
S. 391–397.
Aus der 2. Auflage, 2003:
Kein Ende, zu dem wir kommen, ist wesentlich das Ende.
In: Krämer, Walter, Pogarell, Reiner, Sternstunden der deutschen Sprache.
2. Aufl., Paderborn: IFB, S. 383–389.
- 2015:
Schriftliche Befragung. Selbstlerneinheit zum Studium Technische Kommunikation.
Dortmund: Tecteam / Donau Universität Krems, 3. Auflage.
- 2013:
mit Verhein-Jarren, Annette:
Sprachregeln in der Redaktion
Technische Kommunikation 5, S. 42–45.
- 2012:
mit Straub, Daniela:
Leistung soll sich lohnen.
Über sieben Prozent der Mitglieder zertifiziert.
Technische Kommunikation 6, S. 11–14.
- 2012:
Sprachregeln und Redaktionsleitfaden
In Tekom, Gesellschaft für Technische Kommunikation e. V.,
Jahrestagung 2012, Stuttgart: Tekom.
- 2012:
Rhetorik in der Redaktion
Technische Kommunikation 4, S. 37–42.
- 2012:
Rolle rückwärts.
In: Jörg Hennig und Marita Tjarks-Sobhani (Hg.):
Technische Kommunikation im Jahr 2041. 20 Zukunftsszenarien.
Lübeck: Schmidt-Römhild (Schriften zur technischen Kommunikation, 16), S. 180–189.
- 2010:
Ethik in der Redaktion.
Technische Kommunikation 4, S. 54–57.
- 2010:
Design für alle.
Technische Kommunikation 1, S. 56 f.
Ergänzung:
Weimarer Erklärung
- 2009:
Grammatik in der Redaktion.
Technische Kommunikation 5, S. 36–41.
- 2008:
Das Deutsch der Technischen Redaktion.
In Tekom, Gesellschaft für Technische Kommunikation e. V.,
Jahrestagung 2008, Stuttgart: Tekom, S. 229-235.
Ringvorlesung auf der Jahrestagung der Tekom 2008
- 2008:
Gebrauchsanleitungen studieren in Hannover. S. 601.
Bachelor Technische Redaktion. S. 602–603.
TR.akteur - Von Studenten gemacht. S. 604.
Das berufsbegleitende Studium für Fachleute. S. 606–607.
In: Karrierestart Young Professionals Technik.
Herausgegeben vom Institut für wissenschaftliche Veröffentlichungen,
Alpha, Lampertheim. ISSN 1862-9253.
- 2006:
Das Beratungs- und Zertifizierungsangebot der Tekom. [mit Muthig, Jürgen]
In: Hennig, Jörg, Tjarks-Sobhani, Marita
Aus- und Weiterbildung für Technische Kommunikation, Lübeck:
Schmidt Römhild, S.78–85.
- 2003:
Der Partner im Recherche-Gespräch.
Übungen für einen erfolgreichen Umgang mit Informanten.
In: Netzwerk Recherche [Hrsg.]: Trainingshandbuch Recherche. Informationsbeschaffung professionell.
Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 86–92.
- 2003:
- 2002:
Deutsch oder Englisch?
Die neue Hochschule 2 (2002), S. 46 f.
- 2002:
Technische Redakteure und Öffentlichkeitsarbeit: Schreiben für Journalisten
In Tekom, Gesellschaft für Technische Kommunikation e. V.,
Jahrestagung 2002, Stuttgart: Tekom, S. 200–202.
- 2001:
Nationale Sprachpflege im Rahmen einer europäischen
Sprachenpolitik
Vortrag auf der Tagung Sprache und Gesellschaft
16. bis 18. November 2001, Evangelische Akademie
Mülheim an der Ruhr
- 2001:
Für Kunden schreiben.
In: Breunig, Lutz: Technischer Kundendienst. Kunden
gewinnen und halten mit aktiven Servicestrategien.
Augsburg: WEKA, Kap. 5.6.
- 2001:
Wissensmanagement und Sprachlametta.
Betriebslinguistische Beiträge 1 (2001).
Nachdruck in: Grobe, Myriam; Schmeling, Barbara; Holgrewe, Uwe:
Betriebslinguistik und Unternehmenskultur. Paderborn: ifb, 2004, S. 74–79.
- 2000:
Formalism and its Impact on Technical Writing
tc-forum 2, S. 17
- 1999:
Maintaining a Curriculum.
tc-forum 2, S. 7 f.
- 1999:
The Current Demand for Style Guides.
tc-forum 1, S. 16 f.
- 1999:
Mit Voges, Rainer Bernd: Die Bedienbarkeit der Dinge.
In: Gesellschaft für Technische Kommunikation e. V. – Tekom (Hg.): Jahrestagung 1999 in Mannheim.
Stuttgart, S. 146–148.
- 1998:
Gestaltungsrichtlinien.
Tagungsband, Tekom-Herbsttagung 1998, S. 67–70.
- 1998:
Gut dokumentiert.
Technik und Leben (1), S. 10–11.
- 1998:
Interviews in der Technikredaktion.
doculine print news 9, S. 11–13.
- 1996:
Ergonomische Dokumentgestaltung. Die Funktionsweise des Gehirns berücksichtigen.
In: Technische Dokumentation optimieren. Stuttgart: Raabe, 1996, C 4.2.
- 1995:
SGML-Grundlagen. Ein Standard.
In: Technische Dokumentation optimieren. Stuttgart: Raabe, G 7.1.
- 1995:
SGML-Grundlagen.
Veranstaltung »Neue Medien« der tekom-Regionalgruppe Rhein-Main,
28.-29. Oktober 1995 in Bad König Momart / Odenwald.
- 1995:
Workflow-Management.
Konzepte und Techniken.
In: Adelhardt, Hermann u.a. (Hrsg.)
Technische Information in Elektronischen Medien. Manuskripte zur Fachtagung, tekom 1995,
S. 233–251.
- 1994:
Text für unterschiedliche Ausgabemedien:
Ein Erfahrungsbericht aus der technischen Dokumentation.
In: Neubauer, Wolfram (Hrsg.) Deutscher Dokumentartag 1994, 27. bis 30. September 1994,
Proceedings, S. 163–170.
- 1994:
Vom Papier- zum Online-Dokument
Begleitendes Dokument zu Vorträgen über den Aufsatz »Text für unterschiedliche Ausgabemedien:
Ein Erfahrungsbericht aus der technischen Dokumentation«, Baumert, Frankfurt am Main.
- 1994:
Online-Dokumentation für verschiedene Betriebssysteme.
tekom nachrichten 2, S. 70–72.
- 1994:
Pistole statt Meuchelpuffer – Fach- und Fremdwörter.
In: Technische Dokumentation optimieren. Stuttgart: Raabe, 1994, C 2.1.
- 1994:
»Schreibt verständlich.« Erklärungsbedürftige Technik verlangt
verständliche Erklärungen.
In: Technische Dokumentation optimieren.
Stuttgart: Raabe, C 4.1.
- 1994:
Technische Kommunikation als Designbestandteil.
tekom nachrichten 2, S. 26–27.
- 1994:
Neue Medien in der technischen Kommunikation —
Eröffnungsvortrag auf der Veranstaltung der Tekom im Hotel Interconti, Frankfurt am Main,
6. Oktober 1994.
- 1994:
Vom Referenzhandbuch zur Overheadfolie. Textsorten.
In: Technische Dokumentation optimieren. Stuttgart: Raabe, C 3.1.
- 1994:
Denken, Lernen, Texten und Sprache
In: Baumert, Andreas; Hahn, Jürgen H.; Möller, Klaus: Berufliche Weiterbildung — Technische Dokumentation. Mensch, Maschine, Benutzerinformation.
Fachhochschule Frankfurt am Main. Ab Seite 89 mit einer Ergänzung aus dem Jahr 1999.
- 1992:
Internationale Trends in der technischen Dokumentation.
tekom nachrichten 4, S. 26.
- 1987:
Sprechmaschinen.
Anmerkungen zum Stand der Kunst.
In: Spuren in Kunst und Gesellschaft, Hamburg 18, S. 11–16.
[Seitenanfang]
Letzte Änderung: 25JUL23
www.recherche-und-text.de/texte/texte.html
baumert@recherche-und-text.de