Text für unterschiedliche Ausgabemedien

Andreas Baumert

Kontextsensitive Hilfe

Auch eine kontextsensitive Hilfe kann mit etwas Programmieraufwand aus dem Online-Dokument erzeugt werden. Mit folgenden Voraussetzungen müßte es zu schaffen sein:

Die Namen der Eingabefelder müssen im Papierdokument und damit auch im Online-Dokument besonders durch ein Druckformat gekennzeichnet sein. Wenn im Eingabebildschirm "Kunden-Nr.:" steht, muß sich diese Beschriftung auch im Online-Dokument finden. Man benötigt ein Programm, das den Text zwischen "Kunden-Nr.:" und dem nächsten Auftreten des entsprechenden Druckformats als eine separate Datei speichert. Auf diese Art und Weise werden die Texte zu allen Eingabefeldern als Datei abgelegt.

Der Name jeder Datei wird vom gleichen Programm zusammen mit der Überschrift ("Kunden-Nr.:") und dem Namen oder der internen Kennung des Eingabebildschirms als Datensatz in eine ASCII-Datei geschrieben.

Das zu dokumentierende Programm kann dann die nötigen Informationen aus dieser Datei herauslesen. Wenn der Anwender den Cursor in einem Eingabebildschirm auf dem Feld "Kunden-Nr.:" positioniert und die Taste für "kontextsensitive Hilfe" drückt, sind alle Parameter gesetzt, um den dazugehörigen Datensatz aus der ASCII-Datei herauszulesen, die Datei mit dem Text zu finden und diesen am Bildschirm anzuzeigen.

Letzte Änderung: 16AUG12
www.recherche-und-text.de/wwwpubls/dgd_08.html
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt.
© Andreas Baumert 1994. All rights reserved.
baumert@recherche-und-text.de